
Samstag, 26. April „Eine Radtour ins Blaue zum Saisonstart“ Wir treffen uns zum gemeinsamen Frühstück im Cafe bei Edeka Maaß in Lemwerder. Bei hoffentlich gutem Wetter schwingen wir uns gut gestärkt zu einer Radtour von ca. 25 km aufs Fahrrad. An markanten Punkten gibt es interessante Zwischenstopps, kleine Besichtigungen und, wenn es passt, auch noch eine Kaffeepause. Laßt euch überraschen! Treffpunkt: 9.30 Uhr bei Edeka Maaß in Lemwerder, Stedinger Str. Anmeldung bei Anke Bakenhus, Tel. 04406-1216,

Mittwoch, 14. Mai „Bildung trifft Kultur“ Eine Radtour für Natur- und Tierliebhaber Diese ganztägige Radtour führt uns durch den Hasbruch, wo wir mit etwas Glück schottische Hochlandrinder, die ganzjährig in einem angelegten Hutewald leben, sehen werden, zum Immengarten mit vielen Insekten, Pflanzen und einem „geheimen Garten“. Es geht weiter ins „Regionale Umweltbildungszentrum“ (RUZ) in Hollen, wo uns bei einer spannenden Führung das Haus und Gelände, aber auch die Projekte und Kursangebote vorgestellt werden. Natürlich gibt es auch eine Einkehr zum Kaffeetrinken. Treffpunkt: 9.30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus in Berne-Campe, Glüsinger Helmer Anmeldung bei Maike Schlötelburg, Tel. 04406-1533
Samstag, 15. Juni „Sommer in Lesmona“ Heute unternehmen wir wieder einmal eine Radtour auf die andere Weserseite, nach „Guntsiet“. Entlang Lesum und Wümme gibt es viel zu entdecken. In Knoops Park hören wir eine kleine Episode aus dem Roman „Sommer in Lesmona“. Am Schloß Schönebeck vorbei geht es zum Blindengarten und zur Lehnhof-Siedlung in St. Magnus. Diese entstand in 1950er Jahren in Anlehnung an die regional Bauerhausformen nach Plänen des Bremer Architekten Eberhard Gildemeister und wurde 1972 unter Denkmalschutz gestellt. Weitere interessante Stopps sind geplant. Treffpunkt: 10.00 Uhr Fähre Lemwerder Anmeldung bei Anke Bakenhus, Tel. 04406-1216
Samstag, 6. September „Weites Moor, alte Kirche, schöner Garten“ Zu einer gemütlichen Radtour starten wir ab Huntebrück nach Butteldorf in Moorriem. Nach einer Besichtigung mit Führung der von 1732 stammenden St. Jacobi Kirche lassen wir die Seele baumeln im „Cafe Sehnlichkeiten“ mit seinem großen Garten. Bei einem Getränk können wir hier unseren mitgebrachten Mittagsimbiss genießen. Weiter führt uns der Weg ins Naturschutzgebiet Gellener Torfmöörte im Ipweger Moor mit seiner interessanten Fauna und Flora. Zeit für ein gemeinsames Kaffeetrinken ist dann im Melkhus am Fuchsberg. Gestärkt und mit schönen Eindrücken treten wir auf verkehrsarmen Wegen die Rückfahrt an. Treffpunkt: 10.30 Uhr an der Huntebrücke Anmeldung bei Dörte Spiekermann, Tel. 04402-8634586

Samstag, 7. Juni „Bienen, Blüten, Bienenstich“ Zu Fuß Wegen des großen Zuspruchs vor zwei Jahren wiederholen wir gerne den Besuch bei einem Imker in Berne, der uns die interessante Arbeit mit seinen Bienenvölkern vorstellen wird. Wir lassen uns Kaffee und Kuchen im Garten schmecken. Auch werden Honig und bienenfreundliche Pflanzen zum Kauf angeboten. Bei günstigen Wetterbedingungen wird auch ein Bienenstock geöffnet. Treffpunkt: 14.00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Berne-Campe, Glüsinger Helmer 1 Anmeldung bei Ursel Müller, Tel. 04406-1741
Freitag, 18. Juli Auf Spurensuche in Butjadingen Unsere Fahrräder reisen mit uns in der Nordwestbahn bis Nordenham. Hier beginnt eine etwa 40 km lange Radtour mit vielen interessanten Stationen, beginnend mit dem Museum in Nordenham. Geplant ist weiterhin ein Besuch der Kirche in Blexen, anschließend genießen wir den fantastische Blick über den Deich nach Bremerhaven und zu den Weserinseln Langlütjen I und II. Hier entdecken wir auch den „Weserstein“, die sagenumwobenen Jedutenhügel und die von Künstlerinnen geschaffenen „Unsichtbaren Sehenswürdigkeiten“ mit ihren geheimnisvollen Klanginstatlationen. Einkehren werden wir in einem urigen Cafe´ in ländliocher Umgebung. Treffpunkt: 9.30 Uhr Bahnhof Berne Anmeldungen bei Dörte Spiekermann, Tel. 04402-8634586 oder bei Anke Bakenhus, Tel. 04406-1216
Dienstag, 12. August „Aurich – eine Stadt im Herzen Ostfrieslands“ Nach einer Zug- und Busfahrt erreichen wir einen der größten Marktplätze Norddeutschlands mit seinem Kunstobjekt, im Volksmund „Auricher Tauchsieder“ genannt. Hier haben wir Zeit, die schöne Innenstadt selbst zu erkunden. Anschließend wird uns in einer 1 1/2std. Stadtführung die ehemalige Residenzstadt Aurich in ihrer baulichen und interessanten Vielfalt vorgestellt. Selbstverständlich gibt es eine gemeinsame Kaffeepause, bevor wir mit vielen neuen Eindrücken die Heimfahrt antreten. Treffpunkt: 8.50 Uhr Bahnhof Hude Anmeldung bei Maike Schlötelburg, Tel. 04406-1533
.

Wichtige Hinweise: Da die Gästezahl bei allen Veranstaltungen begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung. Die Teilnahme ist wie immer auf eigene Gefahr !
Evtl. Änderungen und Ergänzungen werden in der Tagespresse bekanntgegeben !